Seit dem 01.01.2020 müssen Bons an allen Kassen in Deutschland, egal ob der Kunde den Bon haben will oder nicht, per Gesetz gedruckt werden. Das betrifft auch Verkäufe, wo fast niemand einen Kassenzettel benötigt wie beispielsweise beim Bäcker oder im Tabakladen. In diesen Läden wollen weniger als 3% der Kunden einen Kassenzettel. Mit Nachhaltigkeit hat das nichts zu tun, in Zeiten, wo die Klimakrise immer weiter voranschreitet.
Da die Verkäufer gezwungen sind jeden Bon auszudrucken, entstehen enorme Kosten durch den nun steigenden Bedarf an Thermopapier. Zusätzlich müssen die Belege aufgrund ihres Materials aufwändig in den Sondermüll entsorgt werden. Das Thermopapier ist nämlich giftig und schadet aufgrund dessen der Umwelt und dem Menschen gleichermaßen. Der Papierkassenzettel hat eigentlich schon längst ausgedient und wurde auf unerklärlicherweise zurück ins Leben gerufen und stellt für insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen eine noch größere Belastung als schon vorher dar.
Die Lösung für alle Beteiligten ist der elektronische Kassenbon (eBon).
An der Kasse wird beim Bezahlen ein QR-Code erzeugt, den der Kunde mit seinem Smartphone scannen und sich direkt anschauen kann. Dafür braucht der Kunde nicht einmal eine App, sondern nur die Kamera seines Handys. Anschließend kann er den Beleg downloaden und speichern. So kann er sich den Beleg noch nach Monaten anschauen, ohne dass er ausgebleicht ist, wie es bei Kassenzetteln aus Papier der Fall ist.
Der eBon ist …
- Bequem und Flexibel
- Umwelt- und Gesundheitsschonend
- Kostenminimierend für Ihr Unternehmen
- Einfach und Schnell für den Kunden einsehbar
Und Ihre Verkäufer müssen nie wieder fragen, ob der Kunde den Beleg möchte, um ihn dann in 97% der Fälle wegwerfen zu müssen.
Sie möchten den eBon in Ihr Kassensystem integrieren? Kein Problem.
Kontaktieren Sie uns und wir machen Ihre Kasse nachhaltiger.